Frauenkräuter für den Kinderwunsch
„Für
alles ist ein Kraut gewachsen“, sagt ein altes Sprichwort. Und Recht hat
es! Denn Kräuter
begleiten die Menschen schon wesentlich länger als Kopfschmerztablette,
Schlaftablette und Co. Und meist waren es Frauen, die von den
wundersamen Heilkräften wussten. Wenn das Heilwissen den
Kirchen-Männern jedoch zu suspekt wurde, landeten sie auch schnell
mal als Hexe im Feuer. Ein gefährlicher Job, den Hebammen,
Kräuterweiber und weise Frauen damals hatten...
![]() |
Foto:Pixabay |
Ist altes Pflanzenwissen noch zeitgemäß?
Die
Zeit, die Pharmaindustrie und unsere Ansprüche an „schnelle und
unkomplizierte Lösungen“ haben dafür gesorgt, dass viel altes
Pflanzenwissen verloren gegangen ist oder nicht mehr angewendet wird.
Wer macht sich schon Kartoffelwickel bei Halsschmerzen? Oder setzt
sich Pflanzenauszüge gegen Kopfschmerzen und Erkältungen an...?
Viel zu aufwendig!? Naja... vielleicht, aber meist sind Heilpflanzen genauso heilsam und mit
viel weniger Nebenwirkungen für deine Entgiftungsorgane als eine Schmerztablette.
Es gibt aber auch einen anderen Trend: Hin zu mehr Natürlichkeit und Vertrauen in Selbstheilung und natürliche Heilmittel. Und was eignet sich da besser als unsere heimischen Pflanzen? Wenn das Kind, dass du dir wünschst, noch auf sich warten lässt, Sorgen und Anspannung dich nicht schlafen lassen und deine Hormone etwas in Schieflage sind, können Frauenkräuter und "altes Wissen" dich heilsam unterstützen.
Heilkräuter für die Fruchtbarkeit
Lass uns eine Kräuterwanderung ganz „anderer Art“ machen - schnür deine Wanderschuhe und los gehts!![]() |
Foto:Pixabay |
Stell
dir eine alte Berghütte vor: Du hast dich vielleicht verlaufen, weil der Weg einfach zu verlockend war, die Sonne will hinter den Bergen verschwinden, deine
Füße schmerzen und dein Kopf ist „leer und dennoch voller Sorgen". Da
ist sie plötzlich, eine Berghütte, wie aus einer anderen Zeit taucht vor dir
auf.. Rauch steigt aus dem Schornstein auf und als du die hölzerne
Tür aufdrückst, empfängt dich gemütliche Wärme. Es duftet
intensiv nach Kräutern, die überall an den Wänden und von der
Decke hängen.
Eine kleine alte Frau, mit fröhlichen blauen Augen
lädt dich ein, am Ofen Platz zu nehmen und stellt dir eine Tasse
dampfenden Gebräus auf den Tisch. Neben dir schnurrt wohlig eine
schwarz-graue Katze, die dich hin und wieder aus unergründlich
grünen Augen mustert. Schon nach einigen Schlucken spürst du, wie
deine Anspannung nachlässt...und ihr kommt ins Plaudern. Sie weiß
viel über Pflanzen und da du neugierig bist und keine Angst vor
Hexen hast, traust du dich zu fragen, welche Heilkräuter dir wohl gut
tun würden... Sie schaut dich an und sagt:
![]() |
Foto:Pixabay |
„Also
den Lavendel in deinem Tee habe ich im Sommer gepflückt. In ihm ist
die Kraft der Sonne gespeichert - er wirkt bei deinen ständigen
Spannungskopfschmerzen krampflösend und beruhigend. Aber allein
Lavendel würde im Tee nicht so gut schmecken, daher habe ich noch
Zitronenmelisse, Gänsefingerkraut und ein wenig Honigklee
hineingetan. Den kannst du generell bei Anspannung trinken, sei es
weil du einen stressigen Tag im Büro hattest oder die etwas anderes
zu sehr Sorge bereitet..." Dabei zwinkert sie dir zu. (Boah, denkst Du
noch...mir steht´s wohl auf der Stirn...oder sie ist vielleicht doch eine
Hexe??)
![]() |
Foto:Pixabay |
Kräuter zur "Nestreinigung"
Unbeirrt spricht sie weiter: "Um
dein „Nest", deine Gebärmutter vorzubereiten und zu reinigen brauchst du noch andere Frauenkräuter
wie: Frauenmantel, um deine Hormone ins Gleichgewicht zu bringen und
deine Gebärmutter zu stärken. Nimm dazu Gundelrebe, um verborgene
Giftsstoffe im Körper zu lösen und Brennnessel, damit du schön
viel pinkeln kannst und die gebundenen Giftstoffe auch loswirst. Tue
auch Schafgarbe mit hinein, um das Blut zu reinigen und Entzündungen
zu stillen und wirf auch eine Prise Melisse mit dazu, die stärkt
deine Nerven – du scheinst sehr angespannt zu sein."
Kräuter zur Unterstützung der Empfängnis
"Ist
dein „Nest“ bereitet, dann kannst du weitere Kräuter bitten, dir
zu helfen:
Beifuß und Rosmarin, regen die Durchblutung deiner
Gebärmutter an und unterstützen die Empfängnis.
Wenn Du dich
kraftlos fühlst, nimm grünen Hafer dazu, der gibt Körper und Seele
neue Kraft und besitzt ebenfalls aufgrund seiner Inhaltsstoffe Empfängnisfördernde Kräfte. Nicht umsonst spricht man bei zu hoher
Lebendigkeit „Dich sticht wohl der Hafer?“
Oh natürlich, und
die Himbeerblätter – aber gibt acht, dass du nicht zu viel davon
erwischst, denn einerseits sorgen sie dafür, dass dein Becken und
deine Gebärmutter gut durchblutet sind, das ist goldrichtig für die
Einnistung...andererseits erweichen sie die Muskulatur und das ist
für das „Halten“ der Schwangerschaft nicht günstig. Du brauchst
sie also kurz vor der Geburt am meisten."
"Sobald du schwanger bist,
solltest du eh eine Hebamme ins Vertrauen ziehen und dich bezüglich
der Teepflanzen beraten lassen, denn einige Heilpflanzen könnten bei einem
„Zuviel“ auch gefährlich werden."
"Und
wenn sich noch keine Schwangerschaft eingestellt hat, dann kann eine schöne heiße Gänsefingerkraut-Milch mit Zimt gegen deine krampfartige
Menstruationschmerzen wohltuend sein und wenn du dir dann noch ein
heißes Fußbad mit Beifuß gönnst, spürst du wie die innere Wärme sich in dir ausbreitet und alle Krämpfe auflöst."
….
So
redete die alte Bäuerin und gab sicher noch viel mehr preis... Dir
rauscht der Kopf, wahrscheinlich bist du irgendwann am Ofen
eingeschlummert. Ein Hahnenkrähen weckt dich, dein Körper fühlst
sich wunderbar erholt und gestärkt an, als du dich am Morgen von der
Bäuerin verabschiedest. Im Rucksack liegen zusammengerollt einige
*Notizen, die du dir gemacht hast und ein kleines Päckchen mit
„Frauenkräutern“. Dir klingen noch ihre guten Wünsche im Ohr
aber auch ihr nachdrücklicher Rat im Kopf, wenn du dich nicht sicher
mit den Kräutern fühlst, dann vertrau auf eines der guten Rezepte,
die es schon als Fertigmischungen gibt. Denn manche sind tatsächlich
ganz gut geraten und haben nicht nur einen wohlklingenden
Phantasienamen. Du weißt ja nun, welche Pflanzen sich darin
wiederfinden sollten.
Warum
ich dir diese Geschichte erzählt habe? Du wirst dich mehr an die
Kräuter erinnern als wenn du nur eine Zusammenstellung mit
Heilpflanzen und deren Wirkungen zusammengestellt gelesen hättest.
So hast Du Bilder im Kopf. Da ich aber weiß, dass dein „Kopf“
auch gern noch etwas Systematisches hätte, hier noch einige Hinweise
und Heilwirkungen:
*
Deine Notizen aus dem Gespräch mit der alten Kräuter-Frau:
![]() |
Foto: Pixabay |
Teerezept zur Entgiftung und um das „Nest" vorzubereiten (nach Margret Madejsky)
2
Teile Brennesselkraut (blutreinigend, ausleitend, Blut aufbauend)
3 Teile Gundelrebenkraut (entgiftet, löst Schwermetalle)
3 Teile Gundelrebenkraut (entgiftet, löst Schwermetalle)
3
Teile Frauenmantelkraut (Hormon regulierend)
2
Teile Schafgarbenblüten (gegen Entzündungen, entgiftet)
2 Teile Zitronenmelisse (antiviral, gegen Entzündungen, aufhellend, Seelenschutz)
1 Teil Beifußkraut (Durchblutung anregend)
2 Teile Zitronenmelisse (antiviral, gegen Entzündungen, aufhellend, Seelenschutz)
1 Teil Beifußkraut (Durchblutung anregend)
Alle Kräuteranteile mischen und von der Mischung 2
Teelöffel mit ca. 200ml kochendem Wasser überbrühen und 10min
ziehen lassen, 2-3 Tassen am Tag.
Beifuß-Fußbad für die Durchblutung des Beckens und bei Krämpfen
1-2
Handvoll Beifußkraut im Kochtopf mit kochendem Wasser übergießen
(500ml) und 10 Minuten ziehen lassen und den Sud in eine Fußschüssel
mit warmen Wasser geben, gib noch einige Tropfen Lavendelöl dazu.
Wirkung: krampflösend, entspannend, beruhigend, verbessert die Durchblutung der Beckenorgane.
Wirkung: krampflösend, entspannend, beruhigend, verbessert die Durchblutung der Beckenorgane.
Gänsefinger-Kraut-Milch mit Zimt zur Linderung von Menstruationskrämpfen
2
Teelöffel Gänsefingerkraut in 200 ml Mandelmilch (oder anderer
Pflanzenmilch) erwärmen, eine Prise Zimt und ein Löffelchen Honig in die Kräutermilch rühren.
Löst krampfartige Schmerzen während der Menstruation.
Löst krampfartige Schmerzen während der Menstruation.
![]() |
Foto: Pixabay |
Kräuterteemischung bei Anspannung, Ängsten und Spannungskopfschmerzen
2
Teile Johanniskraut
2
Teile Melisse
1
Teil Lavendel
1
Teil Rosenblätter
1/2
Teil Honigklee
Alle
Teile mischen und davon 1-2 Teelöffel mit 200ml kochendem Wasser
aufbrühen. Trinke maximal 2-3 Tassen am Tag, möglichst ohne Zucker.
Wichtige
Notiz
(hattest Du dick unterstrichen):
- Nach 6 Wochen eine 7-14 tägige Teepause einlegen.
- Bei Unsicherheiten, Schmerzen und in der Schwangerschaft einen Arzt, Heilpraktikerin oder Hebamme zu Rate ziehen.
Fertige Teemischungen, die Frauenkräuter enthalten
Geeignete
Teemischungen und Erklärungen, warum ich diese Mischung als
Heilpraktikerin gut finde, findest du auch auf meiner „Tee Seite“.
Ich freue mich, dass Du mich auf der Kräuterwanderung begleitet hast ;) und wünsche Dir, dass Du die Power der Pflanzen kennen, nutzen und lieben lernst.
Hier findest du bei Interesse 5 Kräuter für Fruchtbarkeit und Kinderwunsch.
Und wenn auch Du keinen neuen Artikel verpassen möchtest, melde Dich für meinen kostenlosen Newsletter an;-)
Alles Liebe, Deine Kathrin
![]() |
Foto: Privat |
Wer mehr wissen will, hier gibt es Buchtipps:
Diese Bücher habe ich selber und schätze sie seit Jahren. Darin findest Du noch mehr zu den oben besprochenen Pflanzen und weitere Tee Rezepte.
![]() |
Eine wahre Fundgrube!
Susanne Fischer-Rizzi: Medizin der Erde. Heilanwendung, Rezepte und Mythen unserer Heilpflanzen.
Meine "heimliches" Lieblingsbuch ;))
Margret Madejsky: Alchemilla. Eine ganzheitliche Kräuterkunde für Frauen.
Viele hilfreiche Rezepte für alle "Frauen" themen.
Peter Pukownik: Das Heilwissen der Hl. Hildegard von Bingen.
Als Therapeutin nach dem Heilwissen der "Hildegard von Bingen" finde ich dieses Buch sehr praxisnah: voller guter Vorschläge und Rezepte.
Wenn Du über den Link bestellst, kostet es nicht mehr für dich - ich bekomme jedoch eine kleine Provision von Amazon.
Quellen:
Susanne
Fischer-Rizzi: Medizin der Erde. Heilanwendung, Rezepte und Mythen
unserer Heilpflanzen. 2008, AT Verlag
Magret
Madejsky: Alchemila. Eine ganzheitliche Kräuterkunde für Frauen.
2000. Arkana Verlag
Wolf-Dieter
Storl: Kräuterkunde. 2017. Aurum Verlag
Peter
Pukownik: Das Heilwissen der Hl. Hildegard von Bingen. 2012, Verlag
Via Nova
Fotos: privat + Pixabay
Wenn Du ab jetzt keinen der Blog-Artikel mehr verpassen willst und weitere spannende Neuigkeiten zum Thema Fruchtbarkeit und Kinderwunsch haben möchtest, dann melde Dich für meinen Kinderwunsch-Newsletter an!
Der Kommentar wurde von einem Blog-Administrator entfernt.
AntwortenLöschenDer Kommentar wurde von einem Blog-Administrator entfernt.
AntwortenLöschen